STADT HELSINKI

Moderne öffentliche Verwaltung spart durch zentralisierte Lösungen Millionen ein

Eine stadtweite Entwicklungs- und Produktionsumgebung für Anwendungen (Platta) sowie die zentrale Wartung und Verwaltung der Anwendungen (Solution Office) helfen der Stadt Helsinki, die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer digitalen Dienste sicherzustellen und gleichzeitig erhebliche Kosteneinsparungen zu erzielen.

Aerial view from Helsinki

HERAUSFORDERUNG

Effizientes und zuverlässiges Anwendungsmanagement

Helsinki hat sich das Ziel gesetzt, die weltweit funktionalste Stadt zu werden. Dafür nutzt die Stadt das volle Potenzial der Digitalisierung: Das tägliche Leben der Bürger:innen soll einfacher werden, wenn digitale Services, Künstliche Intelligenz und offene Daten optimal eingesetzt werden. Dieses Prinzip spiegelt sich auch in der Wartung von Open-Source-Anwendungen wider.

„Wir wollten die Situation beenden, in der jede städtische Abteilung ihre eigenen Methoden zur Wartung ihrer Anwendungen und eigene Rechenzentren hatte. Das war weder effizient in der Ressourcennutzung noch wirtschaftlich – es erforderte eine Vielzahl von Verträgen und band uns an die Umgebungen der Subunternehmer“, erklärt Jari Eriksson, Service Manager der Stadt Helsinki, den Ausgangspunkt des Projekts.

Ziel war es, gemeinsam mit Gofore ein Modell auf Basis von Open Source und der Public Cloud von Azure zu entwickeln, um Helsinkis Anwendungsportfolio zentral warten zu können. Damit sollten Planbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit in der Anwendungswartung deutlich verbessert werden.

„Helsinki hat viele Millionen Euro in die Entwicklung seiner Open-Source-Anwendungen investiert. Daher ist es entscheidend, dass diese Anwendungen durch hochwertige Wartung langfristig nutzbar bleiben“, betont Eriksson.

ANSATZ

Kontinuierliche Weiterentwicklung in der Azure Public Cloud mit modernen Lösungen

Ein zentrales Modell mit dem Namen „Solution Office“ konnte geschaffen werden, weil die Anwendungen in einer gemeinsamen Platta-Umgebung entwickelt und betrieben werden. Von Beginn an basierte die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Helsinki und Gofore auf einem starken Partnerschaftsmodell, in dem beide Seiten engagiert zum Nutzen der Bürger:innen Helsinkis arbeiten.

„Natürlich ist es uns wichtig, dass wir gute Entwickler:innen von Gofore bekommen. Aber das allein reicht nicht, die Zusammenarbeit muss sich kontinuierlich weiterentwickeln. Für mich ist es selbstverständlich, dass beispielsweise die Vorteile der Künstlichen Intelligenz reibungslos in der öffentlichen Verwaltung genutzt werden müssen“, erklärt Jari Eriksson.

Künstliche Intelligenz wurde nach und nach enger in die Prozesse des Solution Office integriert. Durch bewährte Vorgehensweisen lassen sich unter anderem Analysen automatisieren, die Testabdeckung verbessern und Dokumentationen vereinheitlichen.

Das 14-köpfige Gofore-Team des Solution Office betreut derzeit 15 Anwendungen und 9 Anwendungslibraries der Stadt. Es arbeitet nach den Lean-Prinzipien, mit täglicher und wöchentlicher Abstimmung sowie Teamtagen in den Räumlichkeiten der Stadt.

„Da wir ein großes Anwendungsportfolio zu verwalten haben, können wir Lösungen rund um Logging, Testing oder Datensicherheit vereinheitlichen. Wenn gerade keine Wartungsaufgaben oder Fehlerbehebungen anstehen, übernimmt unser Team kleinere Entwicklungsaufgaben an den Anwendungen. So sind die Ressourcen stets optimal genutzt“, beschreibt Anu-Hannele Massinen, Scrum Master bei Gofore.

Helsinki hat viele Millionen Euro in die Entwicklung seiner Open-Source-Anwendungen investiert. Daher ist es entscheidend, dass diese Anwendungen durch qualitativ hochwertige Wartung langfristig funktionsfähig und nutzbar bleiben.

Jari Eriksson, Service Manager, Stadt Helsinki

LÖSUNG

Millioneneinsparungen und reibungslosere digitale Services

Das Konzept für das Anwendungsmanagement des Solution Office entlastet die internen Ressourcen der Stadt Helsinki und schafft Freiräume für andere digitale Entwicklungsprojekte. Durch den zentralisierten Ansatz lässt sich die Qualität der Anwendungswartung sichern. Für die Bürger:innen zeigt sich das in zuverlässigen digitalen Services.

„Das Solution Office bringt Helsinki Einsparungen in Millionenhöhe. Eine zentrale Beschaffung hat mehrere Dutzend Einzelverträge ersetzt, und ein Team von weniger als 20 Personen erledigt heute Aufgaben, für die zuvor etwa dreimal so viele Entwickler:innen notwendig waren“, erläutert Jari Eriksson.

Helsinki gilt als Vorreiterstadt beim Einsatz des Solution-Office-Modells. Die Vorteile sind in der gesamten Stadtorganisation klar erkennbar, und das Modell wurde bereits auf die Wartung und Weiterentwicklung der städtischen Website (hel.fi) übertragen.

„Ich bin überzeugt, dass die Rolle des Solution Office weiter wachsen wird. Seine Hauptaufgabe bleibt es, die Anwendungen zuverlässig, konsistent und sicher zu betreiben. Gleichzeitig werden wir künftig wohl noch mehr Entwicklungsarbeit über das Solution Office realisieren und neue Funktionen für unsere Services schaffen können“, sagt Eriksson.

Die Fachbereiche der Stadt Helsinki: Bildung, Stadtentwicklung, Soziales, Gesundheit und Rettungsdienste sowie Kultur und Freizeit.

Das Solution Office bringt Helsinki Einsparungen in Millionenhöhe. Eine zentrale Beschaffung hat mehrere Dutzend Einzelverträge ersetzt, und ein Team von weniger als 20 Personen erledigt heute Aufgaben, für die zuvor etwa dreimal so viele Entwicklerinnen und Entwickler notwendig waren.

Jari Eriksson, Service Manager, Stadt Helsinki

PROJEKT HIGHLIGHTS

HERAUSFORDERUNG

Helsinki wollte die bisher fragmentierte Anwendungsbetreuung abschaffen, bei der für jede einzelne Anwendung eigene Entwickler:innen sowie separate Entwicklungs- und Produktionsumgebungen eingesetzt wurden. Ziel war der Aufbau eines zentralisierten Modells, das eine hochwertige Betreuung der Anwendungen sicherstellt, Kosten senkt und die Vision der Stadt unterstützt, die weltweit funktionalste Stadt zu sein.

ANSATZ

Das von Helsinki und Gofore aufgebaute Solution Office arbeitet in der Platta-Umgebung der Stadt. Das zentralisierte Anwendungsportfolio-Modell ermöglicht eine effizientere Wartung und Absicherung der Anwendungen sowie die Vereinheitlichung von Vorgehensweisen. Die Entwicklungsressourcen des weniger als 20-köpfigen Gofore-Teams werden kontinuierlich genutzt, während Künstliche Intelligenz zunehmend eingesetzt wird, um beispielsweise Analysen zu automatisieren, die Testabdeckung zu verbessern und Dokumentationen zu vereinheitlichen.

ERGEBNIS

Das Solution Office bringt Helsinki Einsparungen in Millionenhöhe und entlastet die verschiedenen Fachbereiche, sodass Ressourcen von der reinen Wartung hin zur Weiterentwicklung der Services verlagert werden können. Zuverlässig funktionierende digitale Dienste erleichtern den Alltag der Stadtbewohner:innen. Das Modell wurde innerhalb der Stadt bereits übernommen und seine Bedeutung wird voraussichtlich weiter zunehmen.

Wichtige Kennzahlen

  • 14 Gofore-Mitarbeiter:innen
  • 15 Services werden vom Solution Office betreut
  • 20 Personen erledigen nun die Arbeit, für die früher ein Team von 100 benötigt wurde

Nimm Kontakt auf!

Fabian Schiller

Digitale Gesellschaft

fabian.schiller@gofore.com

+49 151 585 11853

Zum Seitenanfang