Beim Competence Center ISOBUS (CCI) erarbeiten die Firmen Amazone, Grimme, Krone, Kuhn, Lemken und Rauch gemeinsam innovative Agrarelektronik. Der Schwerpunkt liegt neben der Entwicklung von ISOBUS-Terminals und Software auf der Mitarbeit bei Etablierung und Weiterentwicklung des ISOBUS-Standards für die Kommunikation zwischen Traktoren und Anbaugeräten, aber auch dem Datentransfer zwischen mobilen Terminals und der landwirtschaftlichen Bürosoftware.
Competence Center ISOBUS
Joystick mit integriertem Touchscreen für eindeutige und komfortable Bedienung von Landmaschinen

Competence Center ISOBUS
Herausforderungen im Industriedesign:
• Zahlreiche Stakeholder, deren Bedürfnisse erkannt, bewertet, gebündelt und im Konzept beachtet werden müssen
• Beachtung der besonderen Umstände des Einsatzumfeldes: Staub, Schmutz, verschiedene Handgrößen, Lesbarkeit bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen
• Schwerpunkt im Bereich Ergonomie (Handablage)
In enger Zusammenarbeit aller Interessengruppen wurde eine Art „Joystick“ entwickelt. Durch den Input aller Usergruppen konnten wir das Produkt besonders im Bereich der Ergonomie erheblich weiterentwickeln.
Special Features:
Die Besonderheit: Jede Firma bekommt für die entsprechende Verwendung einen eigenen Wechselrahmen, welcher automatisch vom Gerät erkannt wird. Die Trennstege der Wechselrahmen grenzen die Tasten fühlbar voneinander ab und ermöglichen eine blinde Bedienung auf dem Feld. Die Rahmen geben nicht nur eine fühlbare Orientierung sondern bestimmen auch das Layout. Für jeden Einsatzzweck ist eine unterschiedliche Anzahl von Tasten möglich. Das grafische Display visualisiert die Funktionen mit Symbolen, die von den Maschinen über den ISOBUS bereitgestellt werden. Besonders hilfreich sind die größeren Tasten für wichtige Haupt-Funktionen. Wenn eine Maschine besonders viele Bedienelemente erfordert, können die Tasten kleiner definiert werden, sodass weitere Funktionen auf einer Ebene Platz finden.
Highlights
Schnelligkeit
Austausch des Wechselrahmens in Sekundenschnelle – das Gerät erkennt die Rahmen automatisch
User Experience-Design
Einfach zu bedienendes Touch-Display mit Vibrations-Feedback. Plastikstege trennen dabei die verschiedenen Funktionen haptisch voneinander
Praktisches Design
Ergonomische Handauflage