Artikel 27.11.2025

EUDI-Wallets bilden das Fundament für Europas Wachstum, Innovation und digitales Vertrauen

Die digitale Service-Landschaft in Europa befindet sich im tiefgreifenden Wandel. Die digitale EUDI-Wallets entwickeln sich dabei zu einem zentralen Baustein, um Informationen sicher nachzuweisen und digitale Services reibungslos zu nutzen.

Dabei handelt es sich nicht um ein kleines technisches Update, sondern um eine grundlegende Transformation mit Auswirkungen auf die gesamte europäische Digitalwirtschaft. Für Organisationen, die Nachweise, Dokumente oder digitale Dienstleistungen bereitstellen, eröffnen EUDI-Wallets erhebliche Chancen: Prozesse lassen sich effizienter gestalten – und gleichzeitig entstehen völlig neue digitale Angebote.

Warum es jetzt entscheidend ist, den Fokus auf EUDI-Wallets zu legen

Die Erwartungen an digitale Services steigen kontinuierlich. Menschen möchten ihre Anliegen einfach, schnell und zuverlässig erledigen. Die IEUDI-Wallets schafft hierfür die Grundlage, indem sie einen sicheren Weg bietet, benötigte Informationen gebündelt und kontrolliert weiterzugeben.

Für Serviceanbieter entsteht ein verlässlicher Datenzugang: Informationen sind korrekt, aktuell und vertrauenswürdig. Das reduziert Fehler, sorgt für nahtlose Abläufe und ermöglicht deutliche Kostenvorteile.

Für Deutschland wurde berechnet, dass eine jährliche Investition von 200 bis 300 Millionen Euro in eine digitale Wallet-Lösung zur Steuerung von Subunternehmernetzwerken ein Einsparpotenzial von rund 85 Milliarden Euro pro Jahr erschließen könnte.

Eine gemeinsame europäische Lösung eröffnet neue Chancen

Die EUDI-Wallet ist ein Instrument für EU-Bürger:innen, in der EU lebende Personen sowie juristische Organisationen. Sie ermöglicht eine europaweit einheitliche elektronische Identifikation und den verlässlichen Nachweis persönlicher Daten.

Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, die EUDI-Wallet bis Dezember 2026 bereitzustellen. Ab diesem Zeitpunkt müssen öffentliche Einrichtungen sie als Identifikationsmittel akzeptieren. Ziel der EUDI-Wallet ist es, nationale Hürden abzubauen und die Bereitstellung sowie den Austausch von Nachweisen und Informationen zu harmonisieren. Dadurch können Services so gestaltet werden, dass sie europaweit interoperabel funktionieren.

Sobald verifizierte Informationen in allen Mitgliedstaaten über EUDI-Wallets geteilt werden können, entstehen völlig neue digitale Service-Modelle.

„Beispielsweise lassen sich Themen wie Jobsuche, Existenzgründung, Genehmigungsprozesse oder der Austausch von Bildungsnachweisen wesentlich reibungsloser abwickeln“, betont Harri Mansikkamäki, verantwortlich für das internationale Geschäft von Gofore.

Benötigt eine Person einen bestimmten Nachweis, steht er zentral an einem Ort bereit und kann bei Bedarf sofort geteilt werden. Diese Einfachheit schafft die Grundlage für Innovationen, die bislang an inkompatiblen Systemen und Prozessen scheiterten.

Neue Innovationen rund um EUDI-Wallets

EUDI-Wallets ermöglichen digitale Services und Ökosysteme, die verifizierte Daten auf eine Weise nutzen, die zuvor nur schwer oder gar nicht realisierbar war. Ein Service kann beispielsweise berechtigen, Altersangaben oder Qualifikationen prüfen – ohne dass zusätzliche Dokumente eingereicht werden müssen.

Ökosysteme können etwa auf automatischen Vergünstigungen für Studierende oder Rentner basieren oder auf dem zuverlässigen Nachweis von Kompetenzen, wenn Behörden oder Arbeitgeber eine Ausbildung, eine Zertifizierung oder eine Lizenz einsehen müssen.

„Ein Abschlusszeugnis an einen Arbeitgeber, ein reguliertes Dokument an eine Behörde oder erforderliche Registrierungsdaten an ein Unternehmen – all das lässt sich direkt aus der EUDI-Wallet teilen. Das reduziert manuelle Arbeit, beschleunigt Entscheidungen und senkt das Missbrauchsrisiko“, erläutert Harri Mansikkamäki.

Werden Services europaweit nach gleichen Prinzipien umgesetzt, lassen sich Innovationen deutlich schneller skalieren. Eine einzige technische Integration kann ausreichen, um einen Service in mehreren Ländern zu starten – ein erheblicher Vorteil für Organisationen, deren internationale Expansion bisher an unterschiedlichen nationalen Vorgaben scheiterte.

Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Vorbereitung

Organisationen, die sich früh auf die Einführung der EUDI-Wallets einstellen, schaffen einen Vorsprung, den andere später nur schwer aufholen. Wenn Integrationen rechtzeitig geplant und Servicepfade durchdacht werden, gelingt die Einführung reibungsloser – und Nutzer:innen profitieren von Beginn an von einer hochwertigen Experience.

Frühzeitige Vorbereitung senkt zugleich langfristige Kosten: Werden Prozesse und technische Architekturen wallet-fähig entwickelt, müssen Systeme später nicht unter Zeitdruck nachgebessert werden. Gleichzeitig positioniert sich die Organisation als aktiver Teil eines europäischen Vertrauensökosystems, statt lediglich auf Vorgaben oder Entwicklungen zu reagieren.

Chancen der EUDI-Wallets bestmöglich nutzen

Das Ökosystem rund um EUDI-Wallets wächst rasant und die größten Vorteile entstehen für jene, die jetzt handeln. Ausbleibende Vorbereitung birgt gleich zwei Risiken: Ein zunehmender Wettbewerbsabstand zu Anbietern, die früh Innovationen entwickeln und nutzerfreundlichere Services anbieten. Und steigende Kosten, wenn Anpassungen später parallel zu anderen Projekten erfolgen müssen.

EUDI-Wallets werden zu einem Kernstück der europäischen Digitalwirtschaft. Sie schaffen Sicherheit und Komfort für Nutzer:innen und eröffnen Serviceanbietern die Möglichkeit, effizientere, nahtlose Services zu gestalten. Gleichzeitig entstehen neue Innovationsfelder und ein Markt, der sich über ganz Europa erstreckt.

„Organisationen, die die Chance heute aktiv nutzen, bauen sich eine starke Position in einer sich wandelnden Service-Landschaft auf. EUDI-Wallets sind nicht nur eine Zukunftslösung, sondern ein konkretes Potenzial, das bereits jetzt Mehrwert schafft“, so Mansikkamäki.


Jetzt die Grundlagen schaffen für den Einsatz von EUDI-Wallets

Gofore Meldungen abonnieren

Willst Du unsere Neuigkeiten aus erster Hand erfahren? Abonniere unsere Börsen- und Pressemitteilungen!

Pressemitteilungen abonnieren

Zum Seitenanfang