ESPOO

Ein modernes ICT-Modell steigert die Leistungsfähigkeit des IT-Managements

Das Informationsmanagement der Stadt Espoo entwickelt seine Service- und Betriebsmodelle gemeinsam mit Gofore kontinuierlich weiter, um den Anforderungen eines sich stetig wandelnden Umfelds gerecht zu werden. Dadurch konnten sowohl die Leistungsfähigkeit als auch die Zufriedenheit von Kund:innen und Mitarbeitenden im Informationsmanagement nachhaltig gesteigert werden.

HERAUSFORDERUNG

Digitale Transformation treibt die Stadtentwicklung voran

Espoo, die zweitgrößte Stadt Finnlands, ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Weiterentwicklung von IKT und digitalen Services im öffentlichen Sektor. Der Fortschritt bei der Digitalisierung kommt nicht von ungefähr, sondern ist das Ergebnis jahrelanger, konsequenter Arbeit.

„Wir haben Lücken in den Betriebsmodellen und Kompetenzen unserer digitalen und IKT-Services erkannt, die umfassende Weiterentwicklungen erforderten. Außerdem wollten wir unsere Fähigkeiten und Ressourcen besser an unterschiedliche Bedarfe anpassen können“, erklärt Maarit Waskilampi-Kuikka, Chief Information Officer der Stadt Espoo.

Um diese ambitionierte digitale Transformation zu bewältigen, suchte Espoo im Rahmen einer Ausschreibung nach einem geeigneten Partner. So begann die gemeinsame Geschichte von Espoo und Gofore. Ziel war es, die Betriebsmodelle des Informationsmanagements von Espoo weiterzuentwickeln und die Zufriedenheit innerhalb der Stadtorganisation zu steigern.

ANSATZ

Ein flexibles und skalierbares IKT-Betriebsmodell für den öffentlichen Sektor

Im Laufe der Jahre hat sich die zunächst lose Zusammenarbeit zu einer strategischen Partnerschaft entwickelt. Heute arbeitet ein Team von Expert:innen von Gofore unter der Leitung des Informationsmanagements der Stadt Espoo. Neben der Steuerung großer Projekte unterstützen die Expert:innen auch beim Management des IKT-Serviceportfolios der Stadt.

„Über Gofore können wir gezielt Fachleute für bestimmte Themen hinzuziehen, die das Informationsmanagement von Espoo bei der Weiterentwicklung und Pflege unserer IKT- und Digitalservices unterstützen. So erhalten wir genau dann Spezialwissen, wenn wir es brauchen, und können unsere Fähigkeiten flexibel skalieren“, sagt Waskilampi-Kuikka.

Das Betriebsmodell wurde so gestaltet, dass es den Anforderungen eines anspruchsvollen und fortschrittlichen öffentlichen Akteurs wie Espoo gerecht wird. Die flexible Nutzung von Spezialressourcen trägt dazu bei, dass das Informationsmanagement trotz finanzieller Herausforderungen im Budgetrahmen bleibt.

Kontinuierliche Weiterentwicklung sichert den Erfolg in einem Umfeld, das unter anderem durch technologische Entwicklungen, zunehmende und strengere EU-Vorgaben, komplexes Projektrecht sowie den Fachkräftemangel geprägt ist.

„Ein solches produktisiertes Modell passt hervorragend zu einem modernen, entwicklungsorientierten öffentlichen Akteur wie Espoo. So haben wir zum Beispiel gemeinsam die Umsetzung von IKT- und Digitalprojekten standardisiert. So wird die Effizienz gesteigert und Projekte werden im geplanten Rahmen umgesetzt“, erklärt Jarmo Pitkänen, Executive Consultant bei Gofore.

"Über Gofore können wir gezielt kompetente Expert:innen für bestimmte Themen hinzuziehen, die das Informationsmanagement Espoos bei der Weiterentwicklung und Pflege unserer IKT- und Digitalservices unterstützen. Das ist ein praktischer Weg, um genau dann Spezialwissen einzubinden, wenn es benötigt wird, und unsere Fähigkeiten flexibel zu skalieren."

Maarit Waskilampi-Kuikka / Information Officer, Stad Espoo

ERGEBNIS

Dreifache Wirkung

Laut CIO Maarit Waskilampi-Kuikka haben sich die Leistungsfähigkeit und Kapazität des Informationsmanagements von Espoo während der Zusammenarbeit deutlich weiterentwickelt.

„Die Anzahl abgeschlossener IKT- und Digitalbeschaffungen sowie Projekte hat sich in etwa verdreifacht, wenn auch mit leichten Schwankungen von Jahr zu Jahr. Zudem bleiben wir nun klar innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen, und die Zufriedenheit von Kund:innen wie auch Mitarbeitenden ist erheblich gestiegen. Ohne die Zusammenarbeit wäre diese Entwicklung deutlich langsamer verlaufen“, betont Waskilampi-Kuikka.

Dank der verbesserten Betriebsmodelle können neue IKT- und Digitalservices der Stadt schneller eingeführt werden, zudem hat sich ihre Zuverlässigkeit spürbar erhöht. Das ist entscheidend, damit Kindertagesstätten, Schulen, Infrastrukturpflege und andere kommunale Basisdienste im Alltag der Bürger:innen zuverlässig funktionieren.

„Es gibt zahlreiche Anzeichen für den Erfolg der Zusammenarbeit. Während der COVID-Zeit konnten wir beispielsweise einen reibungslosen Übergang zu großflächigem Remote-Arbeiten und -Lernen ermöglichen. Außerdem haben wir viel Anerkennung für das Open-Source-Informationssystem eVaka für frühkindliche Bildung und Betreuung erhalten. Espoo gehörte auch zu den ersten Städten, die die für die Gesundheits- und Sozialreform erforderlichen IKT-Anpassungen umgesetzt haben. Und in der TE24-Reform für Beschäftigungsdienste wurden wir für die Qualität und Effizienz unserer IKT-Vorbereitungen gelobt“, erläutert Waskilampi-Kuikka.

Die Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit ist beidseitig: Auch die Expert:innen von Gofore schätzen ihre Arbeit für Espoo sehr. Die Fluktuation ist außergewöhnlich niedrig im Vergleich zum Branchendurchschnitt, und die eNPS-Ergebnisse liegen sogar über dem ohnehin schon exzellenten Schnitt bei Gofore.

"Die Anzahl abgeschlossener IKT- und Digitalbeschaffungen sowie Projekte hat sich in etwa verdreifacht, wenn auch mit leichten Schwankungen von Jahr zu Jahr. Zudem bleiben wir nun klar innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen, und die Zufriedenheit von Kund:innen wie auch Mitarbeitenden ist erheblich gestiegen. Ohne die Zusammenarbeit wäre diese Entwicklung deutlich langsamer verlaufen."

Maarit Waskilampi-Kuikka / Information Officer, Stadt Espoo

Projekthighlights

HERAUSFORDERUNG

Das Ziel des Informationsmanagements der Stadt Espoo war es, die eigenen Betriebsmodelle weiterzuentwickeln und die Zufriedenheit innerhalb der Stadtorganisation zu steigern. Darüber hinaus sollte die Fähigkeit verbessert werden, IKT-Beschaffungen und -Einführungen zuverlässig im vereinbarten Rahmen umzusetzen.

ANSATZ

Das skalierbare und produktisierte Partnerschaftsmodell von Gofore Lead entspricht den Anforderungen eines anspruchsvollen öffentlichen Akteurs wie Espoo. Neben der Umsetzung von Entwicklungsprojekten sind Gofore-Mitarbeitende auch im Tagesgeschäft eingebunden und unterstützen die Weiterentwicklung des IKT-Serviceportfolios der Stadt.

ERGEBNIS

Die Zufriedenheit von Kundschaft und Mitarbeitenden im Informationsmanagement der Stadt Espoo hat sich verbessert, da Flexibilität und Leistungsfähigkeit weiterentwickelt wurden. Das zeigt sich darin, dass neue IKT- und Digitalservices der Stadt schneller eingeführt werden können und ihre Zuverlässigkeit auf einem höheren Niveau liegt. Dies spielt eine wichtige Rolle, um digitale Unterstützung beispielsweise für Kindertagesstätten, Schulen und andere Basisdienste sicherzustellen.

Wichtige Kennzahlen

  • ~50 k Von Espoos Informationsmanagement betreute Nutzer:innen
  • 9.2/10 Durchschnittliche Kundenzufriedenheit des Informationsmanagements der Stadt Espoo bei Entwicklungsaufträgen (2024)

Expertise

Die im Projekt eingesetzten Fähigkeiten & Kompetenzen

Nimm Kontakt auf!

Fabian Schiller

Digitale Gesellschaft

fabian.schiller@gofore.com

+49 151 585 11853

Zum Seitenanfang