Blog 10.10.2025

Vielfalt im Kopf: Wie Neurodiversität und Hochsensibilität bei Gofore den Arbeitsalltag gestalten

„Auch Dinge wie Abendaktivität oder Hochsensibilität können im Job berücksichtigt werden.“

Dieser Satz aus einem Seminar blieb mir im Kopf. Ich bin beides – eine Spätaufsteherin und hochsensibel. Das heißt: Ich bin abends am konzentriertesten, nehme aber Reize wie Geräusche, Licht oder soziale Interaktionen sehr intensiv wahr. Das ist kein Defizit, es ist Teil meiner Art zu denken und zu arbeiten.

Was bedeutet Neurodiversität eigentlich?

Neurodiversität beschreibt die natürliche Vielfalt, wie Menschen denken, lernen und die Welt wahrnehmen. Unterschiede wie Autismus, ADHS, Dyslexie oder auch Hochsensibilität sind keine Störungen, sondern Ausdruck verschiedener Arten, die Welt wahrzunehmen und Probleme zu lösen.

In meinem Heimatland Finnland wird Neurodiversität schon länger als Teil von Vielfalt und Inklusion verstanden, jenseits von Diagnosen. Es geht um Arbeitsrhythmen, Konzentrationsphasen, Reizverarbeitung und individuelle Stärken. In Deutschland steckt diese Diskussion noch in den Anfängen, oft geprägt von medizinischen Begriffen oder rechtlichen Pflichten.

Auch auf Unternehmensebene lässt sich ein Unterschied beobachten. In Finnland stellen Unternehmen Fragen wie:

  • Wann bist du am produktivsten?
  • Was brauchst du, um dich zu konzentrieren?
  • Wie können wir deinen Arbeitsalltag so gestalten, dass du dein Potenzial entfalten kannst?

Diese Haltung prägt auch Gofore, und sie inspiriert uns, Neurodiversität stärker in den Arbeitsalltag zu integrieren.

So leben wir Neurodiversität bei Gofore

Neurodiversität ist für uns kein separates Thema, sondern Teil unserer täglichen Unternehmenskultur. Wir möchten Arbeitsbedingungen schaffen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen, Denkweisen und Lebensrhythmen unserer Mitarbeitenden gerecht werden, damit alle die bestmöglichen Voraussetzungen haben, sich wohlzufühlen und Potenzial zu entfalten.

Brain-friendly Offices
Unsere Büros etwa in Helsinki und München sind bewusst gestaltet um Fokus, Lernen, Inspiration und Erholung zu fördern. Farben, Akustik und Licht sind darauf abgestimmt, das Wohlbefinden des Gehirns zu unterstützen. Tiefere Einblicke zur Bürogestaltung teilen wir in diesem Artikel.

Flexibler Arbeitsalltag
Alle Goforeans können frei entscheiden, wann und wo gearbeitet wird. So können wir auf persönliche Konzentrationsphasen und Bedürfnisse eingehen – für manche frühmorgens, für andere am Abend. Für manche jeden Tag im Büro, für andere dauerhaft im Home-Office oder hybrid.

Diversity, Equity und Inclusion
Unsere jährliche Employee Experience Survey fragt auch nach dem Thema “Inklusion”. Es geht darum, ob alle ihr authentisches Selbst bei der Arbeit zeigen können und sich zugehörig fühlen. Diese Fragen helfen uns als Gemeinschaft zu wachsen.

Recruitment und Onboarding
Wir haben unsere Prozesse überarbeitet, um sie klarer, zugänglicher und inklusiver zu machen. Bewerbende haben die Möglichkeit, den Prozess mitzugestalten und beispielsweise beim Einreichen der Bewerbung anzugeben, wie und über welches Medium kommuniziert werden soll, in den Interviews können Bewerbende entscheiden welche Parts wir auf Englisch durchführen. Im Onboarding schaffen wir Raum zum Ankommen, regelmäßige 1:1-Gespräche und verschiedene Lernformate von Meetings bis zu digitalen Angeboten.

Gemeinsames Lernen für mehr Offenheit und Verständnis

In Finnland haben unsere Kolleg:innen bereits Trainings und Workshops zu Neurodiversität entwickelt, die wir auch in der DACH-Region umsetzen werden. Dabei haben wir gelernt:

  • Neuroinklusive Praktiken helfen allen.
  • Bewusstsein ist der erste Schritt zu Rücksichtsnahme.
  • Es geht nicht um Diagnosen – sondern um echten Dialog.

Am Ende entsteht eine stärkere, vielfältigere Gemeinschaft, die von Offenheit und gegenseitigem Verständnis lebt.


Du möchtest mehr zu unserem neurodiversen Ansatz in Finnland erfahren? Dann schau hier vorbei

Gofore Crew

Sanna Pohjalainen-Krall

HR Lead DACH

Sanna ist verantwortlich für HR-Operations und Employee Experience in der DACH-Region. Mit einer tiefen Verbindung zwischen Finnland und Deutschland und über 15 Jahren Erfahrung im IT-Sektor bringt sie eine einzigartige interkulturelle Perspektive in ihre Arbeit ein. Ihre Expertise umfasst HR-Prozesse, Systemintegration, strategische Personalberatung und die Förderung einer positiven Unternehmenskultur. Angetrieben von ihrer Leidenschaft für das Wohlbefinden der Mitarbeitenden setzt sie sich dafür ein, Gofore stetig weiterzuentwickeln.

Zum Seitenanfang