Artikel 7.5.2024

KI mit Menschen zusammenbringen – warum Industrie­­­­­unternehmen den Menschen in den Mittelpunkt stellen sollten

Jede technologische Revolution hat Unternehmen dazu gezwungen, die Art und Weise, wie Arbeit erledigt wird, zu überdenken. Die fünfte industrielle Revolution, oder Industrie 5.0, stellt den Menschen wieder in den Mittelpunkt des Geschäfts. Bei Neste, dem finnischen Hersteller von nachhaltigen Kraftstoffen und erneuerbaren Rohstoffen, ist die Digitalisierung in erster Linie ein Mittel, um die über 5.000 Mitarbeitenden zu unterstützen.

Erwarte zu lernen:

  • worauf es bei der Industrie 5.0 ankommt, ist der Mensch im Mittelpunkt
  • welche Fähigkeiten Industrieunternehmen und ihre Mitarbeitenden bei der digitalen Transformation benötigen
  • wie Menschen und künstliche Intelligenz zusammenarbeiten können

Als im 18. Jahrhundert die Dampfmaschine in den Fabriken in Betrieb genommen wurde, war die industrielle Arbeit nicht mehr auf menschliche Kraft und Schnelligkeit beschränkt. Die erste industrielle Revolution und jede technologische Revolution seither haben Unternehmen und Arbeitnehmer gezwungen, die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, zu überdenken.

Im Jahr 2024 werden die Unternehmen mit dem Übergang zur Industrie 5.0, der durch rasante technologische Fortschritte wie die künstliche Intelligenz vorangetrieben wird, die Arbeit neu denken.

„Die Grundlagen der Arbeit verändern sich, vor allem in Industrieunternehmen“, sagt Juho Korpela, Head of AI bei Neste, einem finnischen Unternehmen, das Abfälle, Reststoffe und andere Rohstoffe zu erneuerbaren Kraftstoffen verarbeitet.

Die jüngste Revolution steht für mehr als die Implementierung noch intelligenterer Technologie oder Effizienzgewinne durch weitere Automatisierung. Was die Industrie 5.0 von ihren Vorgängern unterscheidet, ist ihre Menschenzentriertheit.

„Bei der Digitalisierung geht es darum, das Verhalten der Menschen zu ändern, nicht nur langweilige Routineaufgaben loszuwerden. Natürlich spielt die Technologie eine große Rolle, aber der Wert wird durch die Menschen geschaffen, die auf eine neue Art und Weise arbeiten“, sagt Korpela.

„Dies zu verstehen ist der Schlüssel zur digitalen Transformation.“

„Bei der Digitalisierung geht es darum, das Verhalten der Menschen zu ändern, nicht nur langweilige Routineaufgaben loszuwerden.“

Aufgabenteilung zwischen Mensch und Technik

Jede Revolution, sei es eine Dampfmaschine, ein Fließband, ein Computer oder eine Konstellation datenerfassender Sensoren, bedeutete eine Neuaufteilung der Aufgaben zwischen Maschinen und Menschen.

In der Vergangenheit wurden die Arbeitsweisen der Menschen verändert, um die Effizienz zu steigern. In der Industrie 5.0 gehen die Veränderungen jedoch von den menschlichen Bedürfnissen und den Erfahrungen der Mitarbeitenden aus: wie Menschen Daten und Maschinen nutzen und wie Lösungen auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten werden.

„Wir sind dabei, die Arbeitsteilung zwischen Mensch und Technik neu zu gestalten“, sagt Sami Vihavainen, Principal Designer bei Gofore.

„Dazu müssen die Prozesse genau untersucht und bewertet werden, welche Anpassungen bei der Aufgabenzuweisung für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Automatisierung am vorteilhaftesten wären. Es ist wichtig, zu überlegen, wo KI die optimale, wenn nicht sogar die einzige Wahl ist, und wo sie ihre Grenzen hat“.

Während KI oft durch Schnelligkeit, Effizienz und Genauigkeit glänzt, ist es wichtig, die verschiedenen Auswirkungen der zunehmenden Automatisierung auf die menschliche Erfahrung zu verstehen. Diese Auswirkungen lassen sich zum Beispiel bei der kognitiven Arbeitsbelastung, dem Situationsbewusstsein, dem Abbau von Fähigkeiten, der Kontrolle und dem Vertrauen beobachten.

Industrieunternehmen investieren massiv in die Automatisierung: Laut der McKinsey Global Industrial Robotics Survey können automatisierte Systeme im Zeitraum 2022-2027 bis zu 25 Prozent der Investitionsausgaben vieler Unternehmen ausmachen.

Die vollständige Automatisierung sollte jedoch nicht das einzige Ziel der digitalen Transformation sein. Vihavainen ermutigt Unternehmen, sich darauf zu konzentrieren, dass Menschen und Technologie Seite an Seite arbeiten.

„Sehen wir den Menschen als etwas, das ersetzt werden kann, oder sehen wir ihn als Kollaborateur mit der Technologie, der vielleicht mehr Ausbildung braucht, um sie zu nutzen?“

Bei Neste ist die Digitalisierung in erster Linie ein Werkzeug, um die mehr als 5.000 Mitarbeitenden in ihrer Arbeit noch besser zu machen, sagt Korpela. Die vorbeugende Wartung in Raffinerien ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie die Digitalisierung sowohl das menschliche Verhalten als auch den Inhalt der Arbeit verändert.

„Wir überwachen jede Anlage zu jeder Zeit und versuchen, große und teure Probleme wie lange Wartungspausen durch kleinere Reparaturen und kleinere Wartungsarbeiten zu vermeiden. Eine präventive, datenbasierte Wartung anstelle eines vorgeplanten Wartungskalenders verändert die Art und Weise, wie die Arbeit geplant und durchgeführt wird. Die Digitalisierung nimmt dem Menschen nicht die Arbeit ab, sondern verändert, was und wie es gemacht wird.“

„Sehen wir Menschen als etwas, das ersetzt werden kann, oder als Kollaborateure mit der Technologie?“

Mitarbeitende mit KI zusammenbringen

Wenn der Star der ersten industriellen Revolution die bemerkenswert leistungsstarke und kosteneffiziente Watt’sche Dampfmaschine war, so ist es in der fünften die Künstliche Intelligenz. Laut Deloitte wird das verarbeitende Gewerbe mit größerer Wahrscheinlichkeit von der Einführung der KI profitieren als viele andere Sektoren, da in dieser Branche wesentlich mehr Daten erzeugt werden als in Bereichen wie Kommunikation, Finanzen oder Einzelhandel.

Die Nutzung der Daten bringt erhebliche finanzielle Vorteile mit sich. Einem McKinsey-Bericht zufolge kann die KI im Industriesektor zusätzliche wirtschaftliche Aktivitäten im Wert von 1 Billion Dollar bewirken. Die Anwendung von KI hat in einigen Verarbeitungsbetrieben zu einer Produktionssteigerung von 10 bis 15 Prozent geführt.

Industrieunternehmen sollten sich bei der Einführung von KI jedoch nicht zu sehr auf die Steigerung der operativen Effizienz konzentrieren, meint Vihavainen. Sie sollten auch untersuchen, welche Möglichkeiten sich durch die Kombination von KI und Menschen eröffnen, sei es eine neue Arbeitsweise oder ein völlig neuer Service.

Generative KI, d. h. Systeme, die in der Lage sind, auf der Grundlage riesiger Datenmengen neue Inhalte zu produzieren, halten auch in der Industrie Einzug. Ziel ist es, Roboter in die Lage zu versetzen, die Welt und ihre unvorhersehbaren Situationen besser zu verstehen – und es Menschen zu ermöglichen, mit Maschinen über natürliche Sprache zu interagieren. So könnte beispielsweise ein/ Mitarbeiter:in die Aufgabe des Roboters einfach ändern, indem er einen neuen Befehl in seiner Muttersprache eingibt.

Die Einbeziehung der Mitarbeitenden in die Implementierung von KI ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Vihavainen berichtet von einem kürzlich von Gofore geleiteten Change-Management-Projekt, bei dem die Mitarbeitenden aktiv daran beteiligt waren, herauszufinden, wie KI in ihrer Arbeit eingesetzt werden sollte.

Ein wichtiger Teil des Prozesses war die Planung, wie sich die KI auf die Art und Weise auswirken würde, wie Menschen miteinander interagieren. KI kann neuartige Szenarien hervorbringen oder noch nie dagewesene Verbesserungen vorschlagen, die die Menschen dann gemeinsam diskutieren und bewerten müssen.

„Im Grunde genommen haben wir die Organisation und die KI-Lösung gleichzeitig entwickelt und dabei alle Beteiligten so weit wie möglich einbezogen.“

Bei Neste ist KI Teil fast aller Geschäftsbereiche, vom Raffinerieprozess über die Preisgestaltung bis hin zu Logistik und Marketing. Das Unternehmen nutzt maschinelles Lernen, um Zukunftsprognosen zu erstellen, und KI ist Teil vieler alltäglicher Prozesse, wie Planung und Berichterstattung. Die Hauptaufgabe der KI besteht darin, neue Datensätze für Menschen zu erstellen, die diese Daten nutzen können, um ihre Arbeit besser zu erledigen, erklärt Korpela.

Er weist darauf hin, dass der Wert der Digitalisierung oft indirekt ist und durch verbesserte Prozesse realisiert wird. Wenn Logistikplaner über die richtigen Werkzeuge und Daten verfügen, können sie zum Beispiel die Schiffsgeschwindigkeit optimieren, was wiederum zu kürzeren Wartezeiten in den Häfen, geringerem Kraftstoffverbrauch und niedrigeren CO2-Emissionen führt.

„Wenn unsere Mitarbeitenden ihre Arbeit besser machen können und zufriedener sind und wir gleichzeitig Kosten und Emissionen senken können, muss es einen Zusammenhang geben. Am Anfang stehen immer die Menschen: Sie sind es, für die wir Tools, Datensätze und KI-Modelle entwickeln, und sie, nicht die KI, sind es, die den Mehrwert bringen.“

„Es sind die Menschen, nicht die KI, die den Wert nach Hause bringen“.

Weniger Arbeitsplätze oder mehr sinnvolle Arbeitsplätze?

Jede industrielle Revolution hat in ihrer Zeit eine Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen ausgelöst. In den frühen 1800er Jahren zerstörten englische Textilarbeiter sogar Maschinen, weil sie Angst um die Zukunft der Arbeitsplätze hatten.

Die jüngste Revolution hat auch Besorgnis ausgelöst. Einem Bericht der OECD aus dem Jahr 2023 zufolge befürchten 57 Prozent der Beschäftigten im verarbeitenden Gewerbe, dass sie in den nächsten zehn Jahren aufgrund von KI ihren Arbeitsplatz verlieren könnten.

Wenn der Mensch nicht im Mittelpunkt steht, können neue Technologien die Arbeitsbedingungen verschlechtern und die Arbeitszufriedenheit verringern, schreibt Anna Thomas, Mitbegründerin des Institute for the Future of Work, in The Guardian. Deshalb müssen die Unternehmen in menschliche Fähigkeiten investieren: „Bei Investitionen geht es in diesem Zusammenhang nicht um den Betrag, der für Software oder Schulungen zur Nutzung eines Systems ausgegeben wird, sondern um eine Ausrichtung auf die menschliche Handlungsfähigkeit, darum, dass die Menschen das Gefühl haben, dass in sie investiert wird.“

Unternehmen müssen sich auf ein sorgfältiges Veränderungsmanagement konzentrieren, um Ängste abzubauen und das Verständnis für Chancen zu erhöhen, sagt Jaana Vuori, Principal Consultant bei Gofore.

„Sobald die Leute verstanden haben, warum etwas für das Unternehmen wichtig ist, müssen wir das Thema in die Teams und in persönliche Gespräche einbringen, damit die Leute wirklich verstehen, was die neuen Technologien für die verschiedenen Rollen bedeuten.

Laut Vuori ist die Beteiligung der Mitarbeitenden am Wandel ein starker Indikator für den Erfolg eines Transformationsprojekts. Daher ist es wichtig, nicht nur auf Geld oder andere harte Kennzahlen zu achten, sondern auch auf die Stimmung innerhalb der Organisation. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Mitarbeitenden einbezogen werden und bereit sind, ihre Gewohnheiten zu ändern, und dass sie ausreichend geschult und ausgebildet werden.

„Der Wandel entsteht nie aus Angst. Wir müssen die Menschen in eine aufgeregte Haltung versetzen“.

„Es ist wichtig, nicht nur dem Geld oder anderen harten Kennzahlen zu folgen, sondern auch der Stimmung.“

Menschenzentriertheit kann auch ein Vorteil im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte sein. Dazu gehört die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technik, die Gewährleistung der Inklusivität von Systemen und Arbeitsmethoden und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen oder neurodiversen Mitarbeitenden.

„Die neuen Generationen, die ins Berufsleben eintreten, erwarten eine neue Art von Sinnhaftigkeit von der Arbeit“.

Vuori glaubt, dass wir an einem Wendepunkt angelangt sind. Die vorangegangenen industriellen Revolutionen haben sich fast ausschließlich auf die Fortschritte der Technologie konzentriert, aber jetzt ist es an der Zeit, die Auswirkungen der Technologie auf uns und die Welt zu diskutieren.

„Früher waren wir von der Technologie ganz verzaubert. Jetzt wollen die Menschen innehalten und darüber nachdenken, wie sie sich auf uns und die Umwelt auswirkt.“

Gofore Meldungen abonnieren

Willst Du unsere Neuigkeiten aus erster Hand erfahren? Abonniere unsere Börsen- und Pressemitteilungen!

Pressemitteilungen abonnieren

Back to top