Blog 22.7.2025

Mit dem Methodenkoffer von Research und Design den Agrarsektor verstehen 

Intelligente Industrie

Der Agrarsektor steht vor der Herausforderung innovativer zu werden. Egal ob Klimawandel, neue digitale Services oder smarte Maschinen, Unternehmen stehen unter Druck sich an neue Technologien und Produkte heranzuwagen und ihren Nutzer*innen zugänglich zu machen. Simpler, moderner, langlebig und nachhaltig.  

Innovation ist kein Selbstläufer und bedeutet, strategische und manchmal auch schwierige Entscheidungen zu treffen. Diese sind oft risikobehaftet und benötigen eine enge Abstimmung mit den unterschiedlichsten Stakeholdern. 

Mit diesen Hürden stellen sich also die Fragen:  

  • Wie können sich Firmen auf diesen notwendigen Wandel vorbereiten?  
  • Was wollen/müssen sie wissen, um Innovation voranzutreiben? 
  • Wie kann das Risiko minimiert werden, die falschen Entscheidungen zu treffen?  

Genau hier beginnt die Arbeit eines Design- und Research-Teams. 

„Derisking“ statt Rätselraten  

Nicht nur im Landwirtschaftssektor, sondern in vielen anderen Branchen begegnen wir Annahmen über den Markt und seine Nutzer.  

Diese basieren oft auf internen Einschätzungen oder Erfahrungen der Kollegen. Solche Annahmen sind oft nicht durch Daten gestützt und das kann Innovation ausbremsen, unnötige Kosten verursachen und Risiken erhöhen. 
Ein objektiver Blick von außen, Kundenkontakt und (Feld-) Recherche ist deshalb oft entscheidend, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.   

Intensive Nutzer- und Marktrecherche verschafft eine Übersicht über die Trends sowie mögliche Innovationsfelder und bildet den Grundstein für modernes, nutzerzentriertes Design.  

Methoden die wir dazu nutzen: 

  • One-on-one in-depth Interviews 
  • Kontextuelle Analyse  
  • Produkt- und Performance-Validierung 
  • User Journey Maps  
  • SWOT-Analyse 

Mit diesen Erkenntnissen erhält man einen Überblick in welche Richtung man das Produkt entwickeln sollte und kann so zielgerichteter mit den Stakeholdern eine pragmatische und zukunftssichere Entscheidung treffen.  

Research mit Relevanz, Design mit Wirkung 

Research ist mehr als nur Interviews führen und Umfragen rausschicken. Durch unsere langjährige Erfahrung, mit tiefen Branchenverständnis und mit unserem strukturierten Methodenkoffer können wir nicht nur nutzerzentrierte HMIs gestalten, sondern auch Risiken erkennen und Lösungen entwerfen, die auf die neuen Anforderungen des Marktes zugeschnitten sind.  

Das bedeutet, wir liefern Erkenntnisse aus dem Feld (im wahrsten Sinne des Wortes), damit das Team bessere Entscheidungen treffen kann. Wir können also auf dieser fundierten Datengrundlage die passgenaue, effizienteste HMI für Ihre Maschinen entwerfen.  

Design kann mehr – gerade in der Landwirtschaft  

Design ist mehr als nur eine intuitive und hübsche Oberfläche in der Maschine, es ist ein Werkzeug für Innovation.  

In einer so facettenreichen Branche wie der Landwirtschaft hat jede Entscheidung konkrete Auswirkung auf Mensch, Natur und Maschinen. Daher ist es umso wichtiger, neue Herausforderungen und Ideen strategisch anzugehen.  

Wir bringen die Erfahrung, den Branchenblick und die Methoden mit, um aus Ideen gemeinsam echte Innovationen zu machen – Schritt für Schritt. 


Du willst Innovation im Agrarsektor nicht dem Zufall überlassen?
Unsere Design- und Research-Teams begleiten dich vom ersten Nutzerkontakt bis zur marktreifen Lösung – strukturiert, praxisnah und mit Branchenblick.

Agriculture

Anne Traeger

UX Designer

Anne ist Designerin für digitale Medien mit viel Erfahrung in der Landtechnik. Sie entwickelt intuitive, nutzerzentrierte Konzepte und arbeitet eng mit Kunden, Nutzern und interdisziplinären Teams zusammen, um digitale Produkte zu gestalten, die begeistern.

Zum Seitenanfang