Blog 18.12.2023

So funktioniert Agile: Vermeide Fehler bei Veränderungen

Kompetenzen

Viele Organisationen streben danach, agil zu sein. Aber nur wenigen gelingt es, wirklich agil zu werden und die Vorteile daraus zu ziehen.

Schauen wir uns an, was die häufigsten Fehler auf dem Weg zur Agilität sind und wie man sie vermeiden kann. Dies ist Dein Mini-Leitfaden für den Erfolg, um Deine agile Reise von Anfang an auf den richtigen Weg zu bringen.

Ich habe acht häufige Fehler analysiert, die Du vermeiden solltest. Kommen sie Dir bekannt vor?

  1. Du machst agil (nur), weil agil im Trend ist
  2. Keine Zeit und Mühe in die Umsetzung von Veränderungen stecken, vor allem, wenn Menschen beteiligt sind
  3. Keine Tribes rund um die Werte bilden
  4. Zu denken, dass das Durchführen von Scrum Zeremonien Agilität ist
  5. Kalender mit Meetings füllen = keine Zeit für echte Arbeit
  6. Nur die Teams agile machen, sich jedoch nicht auf dieses Mindset und Priorisierung auf Unternehmensebene zu konzentrieren.
  7. Product Owner als Team Output Owner
  8. Produktverantwortliche tun alles andere als das, was sie eigentlich tun sollen

In diesem Blogbeitrag konzentriere ich mich auf Fehler, die mit Transformationsprozessen zu tun haben.

Andere Teile der Serie:
So funktioniert Agile: Vermeide Fehler im Zusammenhang mit Scrum
So funktioniert Agile: Vermeide Herausforderungen mit der Rolle des Product Owners

1. Du machst agil (nur), weil agil im Trend ist

Du beginnst mit agilen Veränderungen, weil Du gehört hast, dass es trendy ist, agil zu sein. Das ist nicht der richtige Weg, um Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Lass uns das vereinfacht betrachten: Warum wollen Menschen im Allgemeinen Veränderungen? Menschen wollen sich verändern, um zu sehen, ob das „Gras auf der anderen Seite grüner ist“. Sie wollen sich verändern, weil die Zukunft vielleicht besser aussehen könnte, als die Gegenwart.

Wenn Du erfolgreich sein willst, musst Du die aktuelle Situation und die aktuellen Probleme verstehen. Du solltest in der Lage sein zu zeigen, wie die Veränderung diese Probleme lösen wird. Du musst zeigen, wie Du die aktuelle Situation verbessern und vorwärts gehen kannst. Mit anderen Worten: Baue auf dem auf, was Du heute schon hast. Vernachlässige niemals die aktuelle Situation oder zerstöre alles, was die Leute heute schon haben, nur weil Du agil sein willst. Zwinge die Menschen nicht, das Rad neu zu erfinden. Gib ihnen kein Fahrrad, wenn sie schon ein Auto haben.

Hier ist, was Du tun solltest:

  • Höre den Menschen zu
  • Konzentriere Dich darauf, die aktuelle Situation zu verstehen
  • Finde heraus, welches das Hauptproblem ist, mit dem die Menschen heute konfrontiert sind
  • Baue Deine Botschaft über die Veränderung um das Hauptproblem herum auf und konzentriere Dich darauf, zu erklären, wie die Veränderung es lösen wird.
  • Zeige auf, wie die Veränderung auf dem Bestehenden aufbaut und die Menschen weiterbringt.

Ich würde sogar empfehlen, sich mehr auf die Lösung der aktuellen Probleme zu konzentrieren als auf die Umstellung auf agile Arbeitsweisen. Es spielt keine Rolle, ob es Lean, Agile oder der gesunde Menschenverstand ist, wie Du das Problem löst und das tägliche Leben der Menschen besser machst. Wichtig ist, dass Du das Problem löst und die Menschen vorwärts bringst, nicht rückwärts. Was zählt, ist, dass Du eine positive Veränderung herbeiführst. Indem Du ein kleines Problem nach dem anderen löst, schaffst Du am Ende eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Das ist agil.

2. Keine Zeit und Mühe in die Umsetzung von Änderungen stecken, vor allem, wenn Menschen beteiligt sind.

Die Menschen haben gelernt, dass man in agilen Projekten schnell Änderungen vornehmen kann. Das ist richtig. Was jedoch oft passiert, ist, dass ein paar Leute anfangen, die Arbeitsweise innerhalb des Tribes zu verbessern und die Änderungen „umsetzen“, indem sie den Leuten sagen, sie sollen sich die neuen Anweisungen im Intranet ansehen. Das ist der Punkt, an dem es schief geht.

Wir müssen uns daran erinnern, dass die „Freigabephase“ nicht einfach in einer Sekunde abläuft, wenn Menschen involviert sind. Das ist vor allem dann schwierig, wenn die Leute mit Arbeit voll ausgelastet sind und keine Zeit für neue Dinge haben, die immer wieder auftauchen. Wenn Menschen etwas lernen oder ihr Verhalten ändern müssen, geht das nicht von heute auf morgen.

Erfahre mehr zum Thema: Where did change curve disappear in agile?

Wie kann man sich bei der Umsetzung einer agilen Veränderung anstrengen?

  • Verstehe, dass die Menschen Zeit und Mühe brauchen, um sich auf die Veränderung einzustellen.
  • Plane Zeit für die Veränderung ein.
  • Plane und priorisiere alle anstehenden Veränderungen.
  • Behandle Agilität als eine große Veränderungsinitiative.

Verstehe, dass die Menschen Zeit und Mühe brauchen, um sich auf die Veränderung einzustellen. Normalerweise brauchen die Mitarbeitenden Hilfe bei der Einführung der Veränderungen. Beurteile vor jeder Veröffentlichung die Auswirkungen der einzelnen Änderungen und organisiere entsprechend der Analyse die Unterstützung, die die Mitarbeiter:innen benötigen, um die Änderungen zu übernehmen. Die Unterstützung kann z.B. in Form von Informationsveranstaltungen, Schulungen, Erklärungen, was die Veränderung ist, was anders gemacht werden soll und was weiterhin gemacht werden soll, erfolgen.

Plane Zeit für die Veränderung ein. Sei Dir darüber im Klaren, dass die Menschen nur begrenzt in der Lage sind, Veränderungen anzunehmen. Du kannst die Leute nicht einfach mit den Veränderungsaktivitäten überfordern, genauso wie Du die Teammitglieder nicht mit der täglichen Arbeit in den Sprintplanungen überforderst. Denke daran, zu entscheiden, welche Arbeiten weggelassen werden können, damit die Zeiteinteilung realistisch ist. Erstelle ein klares Bild von allen Veränderungen, die Deine Mitarbeitenden betreffen.

Plane alle anstehenden Veränderungen und setze Prioritäten. Da Du agil arbeitest, erstelle dafür ein Backlog. Wenn Du willst, kannst Du es Transformations-Backlog oder Veränderungsportfolio nennen. Vergiss nicht, diese Arbeit am Ende mit den Backlogs auf Teamebene zu kombinieren, damit die Teams nur eine Quelle für ihre Arbeit haben. Wie Du Dich vielleicht erinnerst, ist es bei Retro-Items (=Verbesserungsmaßnahmen für das Team, kleine Änderungen) am besten, die Retro-Items in das Team-Backlog aufzunehmen. Das Gleiche solltest Du mit diesen Änderungspunkten tun, denn schließlich geht es hier um die Kapazität derselben Personen und Teams, die die Produkte für Dein Unternehmen herstellen.

Behandle agil als eine große Veränderungsinitiative. Erstelle eine Vision und einen Fahrplan für die Veränderung, um den Leuten den Weg zu zeigen, den wir gehen. Messe die Veränderung, reagiere auf Feedback und verfolge den Weg der Veränderung. Starte eine Veränderungsmessung, um Feedback zu Deiner Veränderung zu erhalten. Überprüfe die Messergebnisse systematisch und reagiere auf das Feedback, um Verbesserungen vorzunehmen.

Kommuniziere den Leuten, wo Du mit der Veränderung stehst, welche Verbesserungen Du als Nächstes vorhast und wie nah Du Deinem Ziel bist (=das ist der Fahrplan, von dem ich gesprochen habe). Auf diese Weise kannst Du zeigen, dass ihr alle gemeinsam auf dem Weg der Veränderung seid, dass ihr den Menschen wirklich zuhört und die Dinge Schritt für Schritt umsetzen wollt. Diese Praxis funktioniert auf allen Ebenen: sowohl auf Team- als auch auf Unternehmensebene und bei allen Größenordnungen von Veränderungsaktivitäten.

3. Keine Tribes um die Werte herum bilden

Typisch für Unternehmen, die ihre Struktur in Tribes (oder Team of Teams, Trains oder wie Du ein Dach über den Teams nennen willst) umwandeln, ist, dass sich außer dem Namen eigentlich nichts ändert. Die gleiche Linienorganisation bleibt bestehen, aber der Name ist jetzt ein Tribe. Achte darauf, dass Du etwas anderes änderst als nur den Namen. Wir wollen unsere Organisation nicht einfach nur umbenennen, wir wollen etwas verändern!

Was solltest Du bedenken, bevor Du eine endgültige Entscheidung über Tribes triffst?

Erinnere Dich daran, dass wir bei Agile einen Kundennutzen schaffen und nah am Kunden sein wollen. Wir wollen dem Kunden so schnell wie möglich etwas liefern, um Feedback darüber zu bekommen, wie wir die Dinge, die wir tun, verbessern können, damit sie einen noch größeren Wert für den Kunden schaffen. Wir sollten unsere Tribes auf der Grundlage des Wertes bilden.

Komponentenbasierte Tribes sind nicht wirklich wertorientiert. Wenn Du einen komponentenbasierten Tribe aufbaust, fängst Du an zu suboptimieren. Wir wollen keine Tribes haben, die die Räder suboptimieren. Wir wollen lieber einen Tribe, der eine Art fahrendes Auto baut, das für den Kunden als Ganzes sinnvoll ist.

Wir wollen einen Tribe, der etwas Wertvolles für den Kunden liefert, das der Kunde sofort einsetzen kann und uns Feedback gibt, wie es zu seinen Bedürfnissen passt. So lernen wir, was wir verbessern müssen. Nur ein Rad macht keinen Sinn für den Kunden. Der Schlüssel zur Agilität liegt darin, Deine Organisation wirklich auf den Wert auszurichten und diese Organisation aus der Sicht des Kunden zu denken, nicht aus der Sicht Deines Teams oder der bestehenden Organisation.

agile

agile transformation

Saana Ström

Senior Change Consultant

Saana ist eine enthusiastische und selbstbewusste Expertin für kontinuierliche Verbesserungen und menschengesteuerte Veränderungen.

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung als Beraterin ist Saana Expertin für agile Transformationen und agiles Coaching, Veränderungsmanagement in Projekten zur Entwicklung von Informationssystemen sowie für das Coaching zielorientierter Teams.

Back to top