Wie gelingt eine bürgernahe Digitalisierung im öffentlichen Sektor? Darüber sprechen Fabian Schiller und Markus Metternich von Gofore im Lünendonk-Podcast mit Mario Zillmann. Im Zentrum: der Vergleich zwischen Deutschland und Finnland – und die Frage, wie Vertrauen, Technologie und nutzerzentriertes Denken zusammenwirken müssen, um echte digitale Services zu schaffen.
Die beiden Digitalisierungsexperten beleuchten, warum Deutschland trotz technologischem Potenzial oft nur langsam vorankommt – und was wir vom finnischen Modell konkret lernen können. Finnland, so betonen sie, verfolgt einen klaren, menschenzentrierten Ansatz: digitale Angebote werden dort konsequent auf die Bedürfnisse der Bürger:innen ausgerichtet und durch eine interoperable IT-Infrastruktur gestützt.
„Es geht nicht darum, neue Technologien einzusetzen, weil sie modern sind – sondern weil sie den Bürger:innen echten Mehrwert bieten. Digitalisierung muss das Leben einfacher machen.“
– Markus Metternich
Im Gespräch wird deutlich: Die Transformation ist kein rein technisches Projekt. Sie muss organisatorisch gedacht werden, erfordert kulturellen Wandel, neue Kompetenzen in den Behörden – und vor allem klare strategische Leitplanken. Was in Deutschland bislang fehlt, sei eine zentrale Plattform, die als digitales Rückgrat alle Verwaltungsleistungen bündelt. In Finnland ist dieses Prinzip längst gelebte Realität.
„In Finnland erleben wir, wie ein ganzheitlicher Plattformansatz funktioniert – Services werden proaktiv angestoßen, und der Staat geht aktiv auf die Bürger zu. Diese Denkweise sollten wir uns auch in Deutschland zu eigen machen.“
– Fabian Schiller
Ein zentraler Erfolgsfaktor: die enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Technologieunternehmen. Gofore bringt als erfahrener Partner aus dem Norden seine Expertise in Deutschland ein – unter anderem, wenn es darum geht, Cloud-Infrastrukturen aufzubauen, die sicher, skalierbar und datensouverän sind. Besonders wichtig dabei: Standards, Barrierefreiheit und nachvollziehbare Prozesse für die Bürger:innen.
Die Vision: ein digitales Deutschland, das sich an den Lebensrealitäten der Menschen orientiert, moderne Fachverfahren nutzt – und das Vertrauen der Bürger:innen durch Transparenz und gute Services stärkt. Der Podcast liefert dazu spannende Impulse und konkrete Beispiele, wie dieser Weg gelingen kann.
🎧 Jetzt reinhören: