ERP Erneuerung

Erneuerung der ERP-Systeme von Anfang an richtig angehen

Was wäre, wenn die Erneuerung deines ERP-Systems kein langwieriges und kostspieliges Projekt mehr wäre, das die Innovations- und Anpassungsfähigkeit deiner Organisation lähmt? Mit Gofore Future Business Core entsteht ein neuer Ansatz, zentrale Geschäftsprozesse und -systeme zu modernisieren

two men sitting by meeting room table with friendly faces

Unternehmen investieren bis zu 3–10 % ihres Jahresumsatzes in ERP-Erneuerungen. Dennoch erreichen rund 70 % der Projekte ihre angestrebten Geschäftsziele nicht, und 25 % scheitern sogar vollständig.

Gartner 2024: What IT leaders must do to avoid disappointing ERP initiatives

Die gängige Standardpraxis bei ERP-Erneuerungen

  • Ein langer und kostspieliger Kraftakt, der Innovations- und Erneuerungsfähigkeit lähmt und selbst die besten Fachkräfte ermüdet.
  • Am Ende sichert er meist nur den Status quo und erfüllt die Mindestanforderungen des Finanzcontrollings.
  • Allzu oft wächst eine gut gemeinte ERP-Erneuerung zu einem überdimensionierten IT-Großprojekt heran.

ERP-Erneuerung der nächsten Generation

  • stellt die Geschäftskontinuität sicher und richtet den Blick zugleich auf künftige Ziele.
  • Das Finance-ERP wird zügig modernisiert – mit so wenig Individualisierung wie möglich.
  • Der Großteil der Investitionen fließt in Fähigkeiten, die Wettbewerbsvorteile schaffen und Kundennutzen steigern.

ERP-Erneuerung in der Praxis

Gofore Future Business Core bietet einen strukturierten Ansatz zur Erneuerung zentraler Geschäftsprozesse und -systeme. Die Investitionen werden ausgewogen auf drei Bereiche verteilt: Finanzen, Wettbewerbsvorteile und Wertschöpfung. Im Mittelpunkt stehen das Management von Geschäftsdaten, Kernprozessen und -systemen sowie die Sicherung von Datenqualität und deren Nutzung. Entscheidend ist zudem die Fähigkeit der Organisation, kontinuierlich neue Arbeitsweisen und Werkzeuge zu übernehmen, damit die Investitionen auch wirklich Wirkung entfalten.

Von zentraler Bedeutung: Vorstand und Geschäftsführung dürfen die Gesamtverantwortung für Führung und Steuerung nicht an die IT – oder gar an einen Technologieanbieter – delegieren.

ERP-Erneuerung à la Gofore

In einem Workshop, moderiert von unseren erfahrenen Expert:innen, entwickeln Vorstand und Geschäftsführung ein neues Verständnis dafür, wie sich Finanzen, Wettbewerbsvorteile und Kundennutzen im Rahmen einer ERP-Erneuerung in Einklang bringen lassen. Gleichzeitig übernimmt das Management echte Verantwortung für die Transformation und hält das Projekt von Anfang bis Ende auf Kurs.
Während Planung und Umsetzung sichern unsere Expert:innen für Strategie, Architektur, Beschaffung, Projekt- und Change-Management, Qualitätssicherung und KI den Erfolg – mit erprobtem Know-how und den richtigen Tools.

Einen Termin für ein Gespräch vereinbaren.

Die drei Kernbereiche einer ERP-Erneuerung

Finanzen

Prozesse, Praktiken und Systeme, die den operativen Betrieb, einen stabilen Cashflow, das Finanzmanagement und das Reporting der Organisation unterstützen, umgesetzt mit möglichst standardisierten, branchenüblichen Lösungen. Dabei achten wir darauf, dass dieser Bereich nicht den Großteil der Investitionen bindet.

Wettbewerbsvorteile

Prozesse und Systeme, die einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern ermöglichen, etwa durch optimiertes Bestandsmanagement, effiziente Lieferketten oder den gezielten Einsatz von Rohstoffen. Die Umsetzung erfolgt mit branchenüblichen Lösungen, die passgenau auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten werden.

Wertschöpfung

Prozesse und Systeme, die die kontinuierliche Wertschöpfung für Kund:innen fördern, etwa Lösungen zur Steuerung von Servicepersonal in der Produktion oder Anwendungen im Handel, die das Kaufverhalten von Kund:innen vorhersagen oder beeinflussen. Die Umsetzung erfolgt entweder mit verfügbaren Standardlösungen oder durch maßgeschneiderte Entwicklungen.

Wie gelingt eine erfolgreiche ERP-Transformation?

  • Mutig führen: Sicherstellen, dass die Fachbereiche die Kontrolle über die ERP-Transformation behalten.
  • In Architektur investieren: Das Gesamtsystem der eigenen Abläufe verstehen und die passenden Lösungen auswählen.
  • Auf Daten fokussieren: Datenqualität und Nutzbarkeit für Menschen, Prozesse und KI gewährleisten.
  • Nutzung fördern: Mitarbeitende kontinuierlich bei der Einführung neuer Arbeitsweisen und Werkzeuge unterstützen.
  • Qualität von Beginn an sichern: Ausreichend Zeit und Ressourcen für Tests und Qualitätssicherung bereitstellen.

„Wenn es um Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe geht, trauen sich viele schlicht nicht, über alternative Ansätze nachzudenken. Das ist nur allzu menschlich.“

Laura Sipiläinen, Head of Business, Gofore

Leitfaden herunterladen und die ERP-Erneuerung erfolgreich meistern!

Erfahre, warum ein menschenzentrierter Ansatz der richtige Weg für die Entwicklung von Kernprozessen und -systemen ist.

Leitfaden herunterladen

Nimm Kontakt auf

Zum Seitenanfang