Bundeskasse

Digitale Modernisierung der Bundeskasse: effizienter, fehlerärmer, wissensbasiert

Durch die Systemreform der finnischen Bundeskasse wurden sowohl veraltete Technologien als auch umständliche Prozesse modernisiert. Die moderne Cloud-Lösung spart erheblich Arbeitszeit, senkt das Risiko manueller Fehler und unterstützt das wissensbasierte Management in den Ministerien.

HERAUSFORDERUNG

Ein vollständig neues System und Verfahren

Die zentrale Buchführung des finnischen Staates wird von der Bundeskasse abgewickelt. Ein Teil dieser Aufgabe besteht darin, den Haushaltsplan detailliert aufzuschlüsseln. Dazu gehört, die vom Parlament beschlossenen Budgetposten so weit zu verfeinern, dass sie für die Arbeit der verschiedenen Verwaltungszweige nutzbar sind. Doch das über Jahrzehnte praktizierte Verfahren und das dafür genutzte System TATI waren am Ende ihres Lebenszyklus angekommen.

Das alte TATI-System arbeitete unzuverlässig, erforderte viel manuelle Arbeit, band damit die Zeit von Fachleuten und erhöhte das Fehlerrisiko. Zudem konnten nicht alle für die Haushaltsaufschlüsselung relevanten Informationen im System hinterlegt werden. Ziel war es daher, ein modernes, vollständig neues Cloud-basiertes System zu entwickeln, das die Arbeit bei der Haushaltsaufschlüsselung auch in den Ministerien erleichtert und stärker automatisiert. Darüber hinaus sollte es transparente und aktuelle Daten für fundierte Entscheidungen liefern.

„Wir wollten nicht nur das alte System durch ein neues ersetzen, sondern den gesamten Prozess der Haushaltsaufschlüsselung reformieren. Das alte TATI-System konnte nur von wenigen Mitgliedern des zentralen Buchhaltungsteams genutzt werden, während Behörden und Ministerien ihre Informationen per E-Mail zuschickten. Diesen Ablauf wollten wir deutlich effizienter gestalten“, erklärt Jari Kannela, Fachspezialist für Finanzverwaltung bei der Bundeskasse.

ANSATZ

Bedürfnisse der Nutzer:innen im Mittelpunkt der Planung

Über ein öffentliches Ausschreibungsverfahren wählte die Bundeskasse Gofore als Partner. Die Systemreform wurde agil nach dem Scrum-Modell umgesetzt. Den Auftakt bildete ein Servicedesign-Prozess: Zunächst wurden die künftigen Nutzer:innen befragt. Anschließend wurde ein neuer Prozess für die Haushaltsaufschlüsselung entwickelt, in dem die zentrale Buchhaltung und die Ministerien gemeinsam in einem einzigen System arbeiten.

„Die Einbindung der Menschen war besonders wichtig, da die Zahl der Nutzer:innen von rund fünf auf über hundert anstieg. Als die Designerin begann, die Nutzungspfade aufzuzeichnen, kamen viele Möglichkeiten für Automatisierungen ans Licht“, berichtet Kannela.

Parallel zum Servicedesign startete auch die Programmierung des Systems. Beim Aufbau des neuen Systems TATI2 wurden Integrationen von Anfang an berücksichtigt. Etwa die direkte Anbindung an das Informationssystem des Finanzministeriums. Die erste produktive Version stand weniger als ein Jahr nach dem Kick-off zur Verfügung.

„Dies war das erste IT-Projekt meiner Laufbahn, das sich klar wie ein Team anfühlte, obwohl Menschen aus unterschiedlichen Organisationen beteiligt waren. Das zeigte sich auch darin, dass die Entwickler:innen nicht nur die Wünsche des Auftraggebers umsetzten, sondern eigene Sichtweisen und Lösungsvorschläge einbrachten“, so Kannela.

Dies war das erste IT-Projekt meiner Laufbahn, das sich klar wie ein Team anfühlte, obwohl Menschen aus unterschiedlichen Organisationen beteiligt waren.

Jari Kannela / Fachspezialist Finanzverwaltung, Bundeskasse

ERGEBNIS

Schneller, weniger Fehler und mehr Transparenz

Das neue cloudbasierte TATI2-System der Bundeskasse beschleunigt die Pflege der Haushaltsaufschlüsselung, minimiert Fehler durch manuelle Datenverarbeitung und fördert das wissensbasierte Management.

„Bei der Vorstellung des Projekts meinte ein Finanzdirektor eines Ministeriums, dass es sich nicht nur um einen einfachen Sprung, sondern um einen Digitalisierungssprung in drei Stufen handle. Arbeiten, die zuvor mehrere Systeme und zusätzliche Notizen erforderten, laufen nun zentral in einem einzigen System. Besonders die Bearbeitung von Änderungen, die bisher sehr aufwendig war, ist nun sowohl in den Ministerien als auch in der zentralen Buchhaltung deutlich einfacher“, berichtet Kannela.

Die von den Ministerien genutzten Daten sind präziser, verlässlicher und aktueller. Das erhöht die Transparenz und die Qualität der Entscheidungsfindung. Die Reform hat die Arbeit in der Bundeskasse wie auch in den Ministerien sofort spürbar erleichtert, und dank des agil entwickelten Cloud-Systems sind die Perspektiven vielversprechend.

„Im Herbst erhielten wir erstmals eine nahezu vollständige Vorlage für die Haushaltsaufschlüsselung direkt im TATI2-System basierend auf dem Haushaltsentwurf und zur Aktualisierung durch die Ministerien. Früher mussten wir zahlreiche Excel-Dateien mit den Ministerien austauschen, die Änderungen interpretieren und manuell ins alte System übertragen. Diesmal mussten bereits eingegebene Informationen nicht mehrfach erfasst werden, die so eingesparte Arbeitszeit konnte für sinnvollere Aufgaben genutzt werden.“

„Früher mussten allein in der zentralen Buchhaltung drei Personen rund drei Wochen Arbeitszeit zum Jahreswechsel einplanen, um Haushaltsaufschlüsselungen zu erfassen, zu prüfen und per E-Mail zu versenden. Dieses Mal erledigte eine Person den gesamten Prozess in etwas mehr als einer Woche“, verdeutlicht Kannela den Zeitgewinn.

Früher mussten allein in der zentralen Buchhaltung drei Personen rund drei Wochen Arbeitszeit zum Jahreswechsel einplanen, um Haushaltsaufschlüsselungen zu erfassen, zu prüfen und per E-Mail zu versenden. Dieses Mal erledigte eine Person den gesamten Prozess in etwas mehr als einer Woche.

Jari Kannela / Fachspezialist Finanzverwaltung, Bundeskasse

Projekthighlights

HERAUSFORDERUNG

Das für die Haushaltsaufschlüsselung genutzte System der Bundeskasse war veraltet: Es arbeitete unzuverlässig, erforderte viel manuelle Arbeit, band damit die Zeit von Fachleuten und erhöhte das Fehlerrisiko. Ziel war es, ein modernes System zu entwickeln, das den neuen Prozess unterstützt und die Arbeit bei der Haushaltsaufschlüsselung einfacher und stärker automatisiert macht. Gleichzeitig sollten die erzeugten Informationen für die Entscheidungsfindung transparenter werden, und das Reporting sollte mit Power BI umgesetzt werden.

ANSATZ

Die Systemreform wurde nach dem Scrum-Modell umgesetzt und eng an den Bedürfnissen der Nutzer:innen ausgerichtet. Servicedesign und Systementwicklung liefen parallel und agil, sodass die erste produktive Version in weniger als einem Jahr nach dem Kick-off fertiggestellt werden konnte. Die cloudbasierte Technologie skaliert flexibel, um den Bedarf einer vervielfachten Nutzer:innenbasis abzudecken und ist auch für ein mögliches zukünftiges Wachstum ausgelegt.

ERGEBNIS

Das neue TATI2-System beschleunigt die Pflege der Haushaltsaufschlüsselung, reduziert Fehler durch manuelle Dateneingaben und stärkt das wissensbasierte Management. Bereits bei der ersten Haushaltsaufschlüsselung zeigte sich die Leistungsfähigkeit: Im Vergleich zur früheren Situation konnten mehrere Wochen Arbeit eingespart werden. Zudem lässt sich auf Basis der geschaffenen Lösung künftig deutlich einfacher weiterentwickeln.

Wichtige Kennzahlen

  • 1.300 Dokumentierte Aufgaben im Projektverlauf über achtzehn Monate
  • 3.000 Kontenzeilen der Buchungsdaten
  • 1.000 Änderungen in der Haushaltsaufschlüsselung im TATI-System pro Jahr
  • 100+ Nutzer:innen aus 16 staatlichen Organisationen

Nimm Kontakt auf!

Fabian Schiller

Digitale Gesellschaft

fabian.schiller@gofore.com

+49 151 585 11853

Zum Seitenanfang