Das Automobil von morgen wird deutlich durch Software geprägt sein. Die Integration von Android-basierten Technologien, welche Nutzer:innen aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik kennen, sind bereits heute schon in der Automobilwelt angekommen. Über mobile Infotainment-Anwendungen im Fahrzeug können sowohl In-Car-Funktionen wie Radio und Freisprecheinrichtung, als auch Out-of-Car-Funktionen wie Navigation, gesteuert werden.
Um eine optimale Performance im Cockpit-Display inklusive Smartphone-Kompatibilität zu gewährleisten, sind kontinuierliches Testen der Fahrzeugfunktionen und die Bereitstellung der entsprechenden Backend-Dienste notwendig. Bei der Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Funktionen ist es jedoch kaum noch möglich, die erforderlichen qualitätssichernden Maßnahmen manuell durchzuführen, zumal sich die für die Tests verwendeten Parameter von Anwendung zu Anwendung unterscheiden.
Aus diesem Grund bestand in der internen Entwicklung bei BMW Bedarf an einem höheren Grad der Testautomatisierung sowie an angepassten softwaregestützten Prozessen und Technologien.