BMW

Software in Autos – der Treiber für ein fortschrittliches Fahrerlebnis

Der deutsche Automobilhersteller BMW setzt bei der Entwicklung seiner Zukunftsautos auf das Software-Know-how der Gofore-Tochter eMundo. Um die digitalen Funktionen der Fahrzeuge immer auf dem neuesten Stand zu halten, soll die Leistungsfähigkeit der Anwendungen mit einem möglichst hohen Automatisierungsgrad getestet und verifiziert werden. Die Ergebnisse sind dann richtungweisend für Integration und Absicherung neuer Software-Architekturen im Fahrzeug, beispielsweise unter Nutzung von bestehenden Android-Plattformen.

Die Herausforderung

Serviceorientierte Fahrzeugfunktionen automatisiert testen, um höchste Qualität zu erreichen

Das Automobil von morgen wird deutlich durch Software geprägt sein. Die Integration von Android-basierten Technologien, welche Nutzer:innen aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik kennen, sind bereits heute schon in der Automobilwelt angekommen. Über mobile Infotainment-Anwendungen im Fahrzeug können sowohl In-Car-Funktionen wie Radio und Freisprecheinrichtung, als auch Out-of-Car-Funktionen wie Navigation, gesteuert werden.

Um eine optimale Performance im Cockpit-Display inklusive Smartphone-Kompatibilität zu gewährleisten, sind kontinuierliches Testen der Fahrzeugfunktionen und die Bereitstellung der entsprechenden Backend-Dienste notwendig. Bei der Vielzahl der heute zur Verfügung stehenden Funktionen ist es jedoch kaum noch möglich, die erforderlichen qualitätssichernden Maßnahmen manuell durchzuführen, zumal sich die für die Tests verwendeten Parameter von Anwendung zu Anwendung unterscheiden.

Aus diesem Grund bestand in der internen Entwicklung bei BMW Bedarf an einem höheren Grad der Testautomatisierung sowie an angepassten softwaregestützten Prozessen und Technologien.

Die Automobilindustrie stellt neue Anforderungen an ihre Tools. Immer mehr Komponenten werden digital gesteuert oder integriert, denn das Auto soll in Zukunft autonom im Straßenverkehr agieren können. Für eine traditionell hardwaregetriebene Branche bedeutet dies: Kurs nehmen auf eine immer deutlichere softwaredefinierte Entwicklung unter Berücksichtigung technischer Umgebungen und Nutzung bereits bestehender Konsumenten-Plattformen, wie z. B. Android.

Unser Ansatz

Teams mit einem agilen und experimentellen Mindset ausstatten

Der Entwicklungsprozess von Gofores Tochtergesellschaft eMundo ist geprägt von agilen, iterativen Vorgehensweisen. Diese sollen BMW dabei unterstützen, von einer Vision zu einem Produkt zu gelangen. Ziel ist es, tragfähige Fahrzeugfunktionen mit kurzen Time-to-Market-Zyklen einzuführen. Viele der neuen Werkzeuge entstehen dabei durch Prototyping und Experimentieren. Vorgefertigte Lösungen sind selten.

Bei der Produktentwicklung zahlt sich besonders die Design-Thinking-Methodik aus. Sie besteht aus mehreren Phasen: Beobachten, Verstehen, Bewerten, Experimentieren, Prototyping bis hin zum Einholen von Nutzerfeedback.

Letztlich sind es vor allem Eigeninitiative und offene Diskussionen, die zur Erreichung der Serviceziele führen. Es gibt nicht den einen Entwicklungsprozess. Die Herangehensweise – ob unkonventionell und retrospektiv oder nach Lehrbuch – wird von der Problemstellung und den Personen im Team bestimmt.

„Mit eMundo erlebt man echte Kommunikation auf Augenhöhe. Geliefert wird hochwertiges Skill-Set von Software-Entwicklern, kombiniert mit ehrlichem Feedback und schnellem Austausch.“

Stefan Finkenzeller, Projektleiter, BMW Group

Das Ergebnis

Skalierbares Testen von Fahrzeug-Applikationen durch einheitliche, zentrale Software-Plattformen

Das Software-Know-how von eMundo hat bei BMW zu prozessgestützten und automatisierten Tests geführt. Es werden Reports über die Reifegrade generiert und verarbeitet, so dass das Testteam von BMW genau weiß, in welcher Phase der Entwicklung sich ein Feature zu welchem Zeitpunkt befindet und ob die Entwicklung nach Plan verläuft.

Die Erhöhung der Innovationsgeschwindigkeit und der Genauigkeit sind nur einige von vielen Vorteilen dieser Lösung. Durch den Einblick in verschiedene Teilaspekte der Entwicklung können BMW-Testteams Entwicklungsstände verschiedener Features visualisieren und Entwicklungsschwerpunkte festlegen. Das erhöht zum einen die Qualität der Anwendungsentwicklung. Zum anderen verkürzen sich die Feedbackzyklen.

Für Endkund:innen bedeutet das eine robustere App-Landschaft in ihrem BMW mit weniger Ausfällen und schnelleren Updates auf Basis von getesteten und fehlertoleranten Software-Plattformen.

Das Projekt in Zahlen

  • 30 Teamgröße
  • 9 eingesetzte Fähigkeiten
  • 7 Jahre der Entwicklung
  • 1200 User pro Tool

Highlights

Autos fit für die Zukunft

Die Projektarbeit zwischen BMW und der Gofore-Tochtergesellschaft eMundo begann 2017 mit der Entwicklung organisatorischer Tools. Heute basiert die Partnerschaft auf der Bereitstellung von Infrastrukturen für das Testen von Apps, zugrunde liegenden Plattformen und deren Integration ins Fahrzeug. Darüber hinaus werden Simulationen für spezifische Testinfrastrukturen durchgeführt.

Mit ihrer Softwareexpertise begleiten eMundis BMW vor allem bei der Transformation hin zu einem digitalen, softwarebasierten Mobilitätsanbieter. Der Übergang zu softwaredefinierten Fahrzeugen wiederum ist die Grundlage für die Generierung neuer Umsatzströme. Gofores Tochtergesellschaft eMundo spielt damit eine zentrale Rolle bei der Entwicklung marktfähiger Fahrzeuge, die sich in das Konzept der „Smart City“ einfügen. In dieser werden Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsmittel in Zukunft immer stärker vernetzt sein.

Expertise

Die im Projekt genutzten Fähigkeiten und Kompetenzen

  • F&E
  • Embedded Development
  • Testautomatisierung
  • Simulation / Virtuelles Testing
  • Design Thinking
  • Scrum / Kanban
  • Product Vision Board
  • Agile Roadmaps
  • Android (Architekturplattformen & Apps) / Software-Umgebungssysteme
Back to top